[Verifying my OpenPGP key: openpgp4fpr:FED82F1C73FF53FB1EE9926336615E0FD12833CF]

  • 72 Posts
  • 240 Comments
Joined 2Y ago
cake
Cake day: Feb 18, 2021

help-circle
rss

Zum Thema “kompliziert”…

Was genau ist daran komliziert?

Das ist die Smartphone-geeignete Webapp.

Die kann echt jeder Depp zum Lesen und Posten nutzen…


Yes. You can add RSS-Feeds with friendica. I do this with some feeds succsessfully.


Was für eine schöne Sendung!! Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur: Geschichte der vier Jahreszeiten - Frühling (Feature) Webseite der Episode: https://www.deutschlandfunkkultur.de/geschichte-der-vier-jahreszeiten-fruehling-feature-dlf-kultur-b0e5df23-100.html Mediendatei: https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/03/22/geschichte_der_vier_jahreszeiten_fruehling_feature_drk_20230322_1930_b0e5df23.mp3?refId=zeitfragen-feature-130
fedilink





Nein.

Du redest dir die künstliche Beschränkung bloß schön.


Dieser Beiträg hätte noch mehr worte. Sie wurden dir leider vom System unterschlagen.


Dann soll zumindest der Hinweis kommen, dass da eigentlich noch mehr Bil


Ja mach das. Dann ist es deine Entscheidung.

Aber wieviele User würden es sehen wollen, die nicht dürfen oder können?


Dann bring dich ein, und wünsch dir eine Einstellung, Markdown/Richtext ausblenden zu können.

So wie im Email-Client mit HTML-Mails.

Sonst bist du ab bald verloren.

Und wie stehst du zur Beschränkung, dass alle Bilder über 4 (oder 5?) einfach weg sind? Ist dir das auch recht?

Würdest du wollen, dass im Bilderbuch für dein Kind nur 4 Seiten drin sind, und die restlichen 20 kommentar- und restlos rausgeschnitten wurden?

In der Regel denken sich Verfasser von Beiträgen etwas. Das ungefragt rauszunehmen und ersatz- sowie kommentarlos zu streichen hat etwas von Übergriffigkeit. Find ich.



Formulier es um:

Du bist es nicht gewohnt. Das ist alles.

Btw… Markdown wird jetzt doch in Mastodon implementiert.

Wohin wirst du jetzt wechseln?


Ich weiß nicht was hier gerade gespielt wird…

Aber Mastodon ist keine geschlossene Bubble, auch wenns für Mastodonis so wirkt.

Ich lese diesen Thread auf Lemmy. Und hier stört Markdown genauso wenig wie auf Friendica.

Das Ding (Mastodon) föderiert. Auch mit anderen Services als Mastodon… falls du grad nicht drangedscht hast.

Bitte. Gern geschehen, die Erinnerung.

☺️


Aber es wär egal… auch auf Friendica kann ich das Argument nicht nachvollziehen, dass Markdown die Timeline stören würde.

Sorry… aber das ist einfach zurechtgedrehter Unfug.


Ich lese auf Lemmy, dass Markdown stört… 😂😂😂


Ach so meinst du das…

Erinnerst du dich an die Zeit, als wir noch darüber in kleiner Runde klagten, dass alle bei Twitter und Facebook festhängen, und “niemand” das Fediverse nutzrn will? Weil es so kompliziert ist, und einen erschlägt, und die Föderation und überhaupt…

Ist noch gar nicht so lange aus.

Und dann sind die Vogelkäfigbewohner nicht ins Fediverse, sondern “zu Mastodon” gewechselt… und jetzt haben wir den selben Salat wieder.

Und das nervt gewaltig.


Wie schon gesagt ich will Friendica nicht schlechtreden,

Warum tust du es dann?


Und was bedeutet “allein rumdümpeln”?

Ich bin “allein” auf meiner friendica-Instanz. Hab ein Forum drauf mit über 1000 Usern, habe mittlerweile fast 1200 Kontakte (Followers und Followings) und komme mit Lesen nicht mehr nach.

Wenn du so betonst, allein zu sein bei Friendica, dann löst das bloß aus “huch, da ist niemand. Auf friendica bin ich allein”… DAS ist dieses FUD. Und dass es “huch so kompliziert wäre und einen erschlägt”

Friendica föderiert. Es föderiert sogar besser und mit mehr Services als Mastodon. Ich hab einen ganzen Haufen Diaspora-Kontakte. Die wirst du niemals erreichen… von wegen allein.

Es wird nicht richtiger, je öfter du es wiederholst. Es bleibt falsch.

🤷‍♂️ sorry.

Aber du bist nicht allein damit.

Du könntest dich ja auch daran erfreuen, Diaspora-Kontakte AUCH zu haben, und bei Pixelfedpostings ALLE Bilder zu sehen, die jemand mit dir teilt, anstatt darauf zu warten, dass es noch jemand lauschig auf der Instanz findet.

Abonniere 2, 3 Relays und deine globale Timeline geht über.


Und die “Apps” bei Facebook waren ganz schön verwirrend… ich bin 2008 eingestiegen, war auch anfangs etwas verloren… aber das ist doch ein Stück normal.

Und wenn ich mir die ständig wiederkehrenden Pupsi-Fragen über Mastodon ansehe, ist das genausowenig Easycheesy wie andere Fedisoftware, Twitter oder Facebook auch.

Es ist bloß neu.

Und da alle im Schippel drm Mastodon hinterhertrotten, ist es nicht das “komplizierte und überfrachtete” Friendica, sondern bloß der Herdentrieb, und solches FUD, dass Friendica kompliziert und überfrachtet wäre.

Selbsterfüllende Prophezeihung.

Oder der gleiche Scheiß wie bei Windows vs. Linux.

Wieviele Leute habrn mir schon erzählt, wie kompliziert Linux wäre… dabei ist es bloß anders… Wieviele haben mir erzählt, dass Linux so komplex sei, und es deshalb für $USERGRUPPE völlig ungeeignet sei… und dass die Zahlen ja eine eindeutige Dprache sprächen… und wenn dem wirklich so wäre, könnte meine Partnerin und ihre Mutter es nicht verwenden. Die verwenden es aber seit vielen Jahren mit deutlich reduziertem Supportaufwand für mich ggü. Windowsnutzern.

Es ist also bloß FUD, Gewohnheit und Herdentrieb, dass Mastodon so beliebt ist. Und gutes Marketing.

Eben wie bei Windows. Der selbe Käse.


Geh bitte…

Was genau “erschlägt” einen bei friendica?

Du hast ein “network”, deine Kontakte. Eine lokale und globale community Deine eigrnen Postings.

Das hast du bei Mastodon auch.

Du hast eine Suche, deine Kontakte und mehr brauchst du am Anfang nicht.

Und jetzt postings formatieren… das ist nicht schlimm… das kennt man von unzähligen Anwendungen genau so.

Kalender… ist eh versteckt. Der erschlägt nicht, den muss man sogar suchen.

Verschiedene Identitäten erschlagen nicht, die muss man auch suchen…

Aber nach 500 Ueichen NICHT hingewiesen zu werden, dass das Posting zu lange ist… oder bei mehreren Bildern, dass diese zuviel sind… das stört nicht, sonder behindert nicht künstlich den Schreibfluss.


Ich hab bislang Friendica in meinem Umfeld auch nie wirklich beworben.

Aus einem einfachen Grund:

Der Bildupload ist grottenschlechter und veralteter Käse.

Und weil es mich so derartig genervt hat, und sich niemand darum angenommen hat, hab ich ihn schließlich modernisiert. Und im kommenden Release gibt es nun einen modernen Bildupload mit Drag&Drop und Copy&Paste.

Außerdem hat mich die Darstellung gestört. Threads gibt es in Friendica, und sie werden voll unterstützt (also Diskussionsfäden mit mehreren Ästen), aber diese werden sehr schlecht optisch aufbereitet.

Also hab ich mich auch hier um eine Verbesserung bemüht, und bin jetzt sehr zufrieden. Leider fand diese Änderung keinen Einzug ins Release, kann aber vom Admin easy durch reinkopieren von 2 kleinen Files den Usern angeboten werden.

Sich eine Verbesserung wünschen, oder bri Bedarf sogar selbst entwickeln und diese dann in die Main-Distribution aufgrnommen zu kriegen ist eine der Stärken von FOSS-Community-Projekten.

Mastodon ist auch FOSS… aber es ist jetzt nicht unbedingt ein Community-Projekt… man darf hoffen, dass der Entwickler es aufgreift…

… oder man forkt es sich, und damit zerspragelt sich das Projekt…

Für mich ist Friendics nun sn dem Punkt angekommen, wo ich es empfehlen kann. Und ich empfehle es jetzt auch. Noch verhalten, da das Release noch nicht draußen ist.

Ich bin überzeugt, dass der Bildupload dieses Gefühl von “Kompliziert, komplex und veraltet” wenn nicht sogar ausgelöst, dann zumindest extrem verstärkt hat.

Nirmand muss mfhrere Identitäten nutzen. Aber msn kann. Niemand muss den Kalender nutzen, aber man kann. Niemand muss Foren nutzen. Aber wenn man in einem schreibt, wird es wenigstens ordentlich dargestellt und nicht wie bei Mastodon die Timeline “zugemüllt”. Niemsnd muss Romane mit Überschriften und high sophisticated Formatierung schreiben, aber man kann, und es wird von anderen ordentlich dargestellt. Niemand muss mehr als 4 Bilder posten. Aber wenn es jemand tut, wirds wenigstens vollständig angezeigt (und seit wenigen Monsten sogar sehr hübsch!)


Würdest du recht haben, hätte sich Facebook nie so durchsetzen können, wie es tat…


Und dann hast du 5 Spalten in Mastodon…

Naja, wenn du wirklich denkst, dass Friendica zu kompliziert ist… 🤷‍♂️


Wow… und das auf Lemmy… 🙄🙄🙄



Oh Mann…

Du scheinst ein lustiger Kasperl zu sein.

Twitter ist übrigens da drüben.

Bye.


Du hast wirklich nicht den leisesten Tau von dem, was ich schrieb… oder?

Ok. Es ist echt keine Schande, keine Ahnung zu haben… aber man merkt doch relativ schnell, wenn das bei jemandem so ist.

🙋‍♂️


Hmmm… weil Mastodon kein Markdown kann ist es logisch, dass es nur 4 Bilder anzeigt, und den Rest unterschlägt.

Ja, draußen ist es kälter als nachts.

🤫🤫🤫

Erlaube mir eine Frage bitte.

Du bist noch relativ neu hier im Fediverse? Oder?


Du redest von Mastodon… nicht vom Fediverse…

Mastodon unterschlägt dir auch Pixelfed-Bilder, wenn sie 4 pro Posting überschreiten.

Lemmy musste sich einen Workaround einfallen lassen, weil Mastodon keine Subjects kann. Friendica kann subjects und alle Bilder von Pixelfed anzeigen…

🤷‍♂️

Ich glaub fast, du hast das Fediverse noch nicht so recht verstanden…


Wusstest du, wenn in Pixelfed, Friendica oder anderswo mehr als 4 Bilder in einem Beitrag sind, dass die alle über 4 nicht angezeigt werden? (Bei manchen Servern dürften es 5 sein). Ohne Hinweis, dass da etwas fehlt…

Du kriegst es auf Mastodon nichtmal mit…


Aber vielleicht solltest du mal Friendica testen… Fiendica kenn ich gar nicht.


Nein.

Aber mich nervt Mastodon.


Ja Mastodon macht au h keinen Spaß.

Es kann Gruppen nicht richtig handeln, und Threads kann es nicht, es unterschlägt Bilder, Hervorhebungen, Spoiler…

🤷‍♂️


Ich verstehe nicht…

Friendica ist voll eingebunden ins Fediverse… was meinst du?


Da hat sich in der Zwischenzeit etwas getan… nimm Frio-hell oder Threadview…

Friendica hat - wie ich schon schrub - mittlerweile einen ordentlichen Bildupload (kommt beim kommenden Release!).


Geh bitte… das ist doch FUD.

Was spricht gegen die Webapp? Was spricht dagegen, Friendica im Browser zu öffnen und dann als PWA zu “installieren”?

Was heißt, es “kann zuviel”?

Ein Posting verfassen, Liken, Sharen, ein Bild anhängen schafft jeder Depp. Wer Mastodon bedienrn kann, kann auch Friendica bedienen.

Und wer wirklich eine App braucht… nimmt eine für Mastodon und gut ists. Friendica unterstützt auch die Mastofon-API und ist daher nahezu vollständig kompatibel mit Masto-Apps…

Fedilab, z.B. funktioniert ausgezeichnet mit Friendica.

Aber zu behaupten, dass Friendica keine Apps hat und “zu kompliziert” sei, ist Unfug.


Ich weiß, dass ich oft damit nerve… aber ich möchte auch den Focus durchaus auf Friendica lenken…

Friendica ist ein sehr feature-reicher Fediverse-Service.

Soweit ich das bis jetzt mitbekommen habe einer der ganz wenigen (neben den Friendica-Abkömmlingen wie Hubzilla oder eben Lemmy), die eine ordentliche Threaddarstellung können.

Gerade wenn es um Diskussionen oder Austausch geht (und darum gehts doch bei Social Media…) ist friendica super. Keine Zeichenbeschränkung, daher auch kein Gestottere in 500-Zeichen-Häppchen, die Möglichkeit Bilder in den Text an richtiger Stelle einzubauen, und deren mehr als 4, verschiedenste Zextauszeichnungen (Überschriften, Hervorhebungen, Quotes, Code, Aufzählungen,…) und mit dem kommenden Release endlich auch einen modernen Bildupload per Drag&Drop und Copy&Paste, Kalender,Events, Gruppen, Foren, mehrere Identitäten mit einem Login, RSS-Feeds abonnieren, usw, usf.

Ich hab auch vieles probiert. Von Mastodon über Pleroma, Misskey, Hubzilla… gibt ja viel. Ich hab mir bis Misskey alles selbst gehostet. Kam aber immer wieder auf Friendica zurück. (Und Lemmy. Schreibe von meiner eigenen Instanz).

Ich mag den Gedanken und die Umsetzung von FOSS und der Föderation. Ich denke und hoffe, DAS wird das Web 3.0. Und nicht der Meta-Käse oder der vollkommerzialisierte Online-Mist.

Der Gedanke vom Web 1.0 mit der Technik von heute… die Vervindung ist das Fediverse.


It uses it as attachment…

And yes… i would prefer, if mastodon could handle subjects…


Lemmy has to make workarounds, because mastodon does not support subjects…

🙄🤫


Ist die Politik vom Souverän vernachlässigt?
Ich hab gestern mit einem Menschen die Lage der Welt diskutiert... Und dieser Mensch hatte ein verdammt gutes Bild vom Verhältnis "Bürger zu Regierung" Ausgehend von diesem Podcast https://erklärmir.at/2023/02/15/243-deep-dive-anneliese-rohrer-ueber-oesterreichs-politik/ hat sich dieser Mensch Gedanken gemacht. Dieser Mensch ist Sozialpädagoge und hat in seinem Elternhaus nie gelernt, sich mit Politik und dem Weltgeschehen zu befassen. Er hat daher einen vollkommen anderen Zugang zu diesen Dingen wie ich, der ich mich schon mehrere Jahrzehnte mit Politik, Umweltschutz, Verkehrs usw. beschäftige. Er meinte folgenden Gedanken: >In einer Republik geht die Macht vom Volk aus. Die Regierung ist eigentlich die Beauftragte und das Volk der Auftraggeber. Und der Journalismus (als Teil des Auftraggebers) sollte die Kommunikation zwischen diesen beiden beobachten, dokumentieren und kontrollieren. >Jetzt ist es aber so, dass sich in vielen letzten Jahren ein Verhältnis zwischen Politik und dem Souverän (dem Volk, von dem die Macht ausgeht) eingestellt hat, dass das Volk sich nur mehr als Zaungast wahrnimmt, der das Geschehen in der Politik eh nicht mehr mitgestalten kann. Und so wie Anneliese Rohrer im Podcast auch schildert, die "Verhaberung" zwischen Journalisten und Politikern seit Haider in Österreich massiv fortgeschritten ist. Auf Du-und-Du, Journalisten bei Privatfesten von Politikern... das war vor Haider anders. Und mit Haider und Schüssel änderte sich das dann massiv... Und das ist ein Problem. >Wenn man mit der Brille eines Pädagogen auf das Geschehen blickt, wirkt es so, als sei die Politik wie ein Kind, das von seinen Eltern "vernachlässigt" wurde. Ein Kind, das nie Grenzen bekam, ein Kind, welches nach Aufmerksamkeit lechzte aber ständig keine oder viel zu wenig davon kriegte. Ein Kind dessen Eltern zu sehr mit sich selbst beschäftigt waren. Eine gewisse Wohlstandsverwahrlosung. Natürlich kann man jetzt laut rufen "Aber das ist doch Opfer-Täter-Umkehr"... aber das will ich jetzt nicht. Ich möchte nur einmal den Blick von einem ganz anderen Standpunkt aus auf das Geschehen lenken. Denn ich finde, dieser Gedanke, diese Betrachtung hat schon etwas Bestechendes. Immer mehr Menschen haben sich aus der Teilhabe in der Politik zurückgezogen... die meisten wohl aus Selbstschutz vor Frustration... Ein Verhalten das man von überforderten Eltern ebenfalls kennt, wenn sie sich gegenüber ihren Kindern nicht mehr durchsetzen können... "Laissez faire" ist etwas anderes als das. Wobei ein Laissez faire Erziehungsansatz auch zur Überforderung der Eltern führen kann... und wohl oft ähnlich vom Außen betrachtet aussieht. Zum Verwechseln ähnlich. Unsere Politik hat sich mittlerweile vom Souverän so weit entfernt und macht ihr Ding, unabhängig vom Volk. Beide ringen sie um Aufmerksamkeit des jeweils anderen... und bekämpfen dann aber, was sie als Aufmerksamkeit bekommen... Irgenwie erinnert mich das Verhältnis zwischen Souveränd (Volk) und Regierung sehr an ein Verhältnis zwischen Eltern und Kindern aus "Teenager werden Eltern". Beide Seiten sind eigentlich überfordert und bauen nur mehr Scheiße.
fedilink

Beschreibung Willkommen auf dieser PeerTube-Instanz! Wie alle Dienste auf fediverse.at, richten wir uns vor allem an engagierte Menschen mit Österreich-Bezug. Beides wird aber recht großzügig ausgelegt – es genügt schon, wenn die Inhalte, die du publizieren möchtest für Menschen in Österreich interessant sein könnten. Themen Prinzipiell sind wir hier für alles offen. Allerdings ist uns der persönliche Kontakt wichtig, weshalb wir keine anonymen Accounts akzeptieren. Besonders willkommen sind Inhalte engagierter Menschen oder Organisationen, die sich mit Umweltschutz, sozialen Themen, Wissenschaft oder Medien befassen. Aber natürlich sind auch engagierte Enthusiasten aller Art immer gerne gesehen. Aufrufe zu Gewalt und klar diskriminierenden Inhalte werden natürlich sofort entfernt und die Ersteller zur Anzeige gebracht. Also versucht das besser gar nicht erst. Technischer Hintergrund PeerTube ist eine von ActivityPub betriebene Videostreaming-Plattform, die P2P direkt in deinem Webbrowser nutzt.
fedilink

Should i say more? I think microsoft has won lastly over linux...
fedilink

Send emails from lemmy docker via localhost:25 not possible
I have a mailserver running on the Host, where lemmy is installed. Since a time, i didn’t know when, i can’t send emails from lemmy anymore. Connection refused. It is an exim4 configured as satellite listening on localhost:25. I configured exim to allow also connections from 172.17.0.0/16 and listen on 172.17.0.1 too, which is the docker-bridge ip. Are there any ideas, how to configure docker or the docker-compose.yml?
fedilink

PunkTube
Hier geht es um Punkrock im weitesten Sinne. Es geht um Musik, Politik, DIY und was mir oder euch noch so gefällt. Es wird hier wahrscheinlich nicht immer 100%ig pc zugehen, aber im großen und ganzen schon. Seid nett zueinander! MODERATION Moderationsinformationen webmaster@punktube.net Verhaltensregeln Na, ihr wisst schon: kein Rassismus kein Sexismus kein LBGTQ-feindliches Zeug kein Antisemitismus usw. Wer Mist postet fliegt. Grenzwertige Dinge werden von mir angemahnt, wer das ignoriert fliegt. Mein Server, meine Regeln; Punkrock hin oder her.
fedilink

Dass hier nicht die Kunst angegriffen wird, sondern im Gegenteil, wie die Aktivist:innen auch erklärten, ihr Schutz eingefordert wurde, würde man verstehen, wenn man ihnen zuhörte. Dass nur ein ökologisch intaktes System überhaupt erst die Existenzbedingungen – Wohlstand, Frieden, Sicherheit und so weiter – für Kunst und ihre Rezeption zu erzeugen vermag, scheint banal. Markus Lanz versicherte in seiner Sendung: „Ich kenne Plätze in den Dolomiten, da kommt kein Wasser hin, da parken wir die Kunstwerke zur Not.“ Dann sprach er der Aktivistin Rochel die Liebe zur Kunst ab: „Wer so etwas tut, kann die Kunst nicht lieben.“ Das fasst die Haltung des feinsinnigen Bürgertums gut zusammen: Mit Kunst und Essen spielt man nicht, mit eurer Zukunft schon.
fedilink

Verteilte Volltext-Suche für das Fediverse
Einer der Punkte, die gerne einmal - zurecht auch - angemosert werden im Fediverse ist die fehlende Volltextsuche. Hashtags werden über Relays verteilt, und die meisten Services unterstützen keine Volltextsuche und schon gat nicht instanzübergreifend. Yacy ist eine verteilte Suchmaschine mit verteiltem Suchindex. Angeblich braucht man lt. der Website "relativ" wenig eigenen Platz und eigene Rechenpower um seinen Anteil am verteilten Suchindex zu betreiben. Meine Vision ist: Jedes Fedi-Service (Mastodon, Friendica, Pixelfed, Lemmy...) bringt den eigenen Yacy-Server mit, indiziert NUR SICH SELBST und der Indest ist mit den anderen Yacy-Servern aus dem Fediverse in Verbindung und bildet so ein eigenes verteiltes Fedi-Search-Service. Damit gibt es keine Zentrale Suchmaschine, keinen zentralen Index, jedes Service hat die Hoheit über seine eigenen Daten... und dennoch hat man Volltextsuche übers gesamte Fediverse...
fedilink

ClipTube
**Beschreibung** Moin und Willkommen auf der Peertube Instanz von der Klattgroup. Unsere Peertube Instanz ist für alle Menschen und Betriebe geöffnet wir freuen uns auf einen offenen Austausch und viele neue Digitale Erfahrungen. Wenn ihr neu im fediverse seit helfen wir euch gerne weiter eure neue Digitale Heimat zu erkunden. Als kleiner Tipp von uns für den Anfang Veröffentlich als erstes unter den #neuhier um neue Menschen im fediverse kennenzulernen. Der Sitzt unser Instanz ist im Herzen von Soest NRW es sind aber bei uns alle willkommen. Viel Spaß auf dem Server Dein Admin @jonathankla@mastodon.klattgroup.eu @klattgroup@mastodon.klattgroup.eu Aktuell landen mache E-Mails von Cliptube im Spam Ordner. Bitte kontrolliert euren SPAM Ordner nach der Registrierung. MODERATION Verhaltensregeln **Regeln:** Seit nett zueinander und geht respektvoll miteinander um. Bitte beachtet das aktuell geltende recht der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. Gegen das Urheberrecht und den Deutschen Jugendschutz darf nicht verstoßen werden. Artikel 3 des GG Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Werbung ist auf dieser Instanz nicht gestattet! no ads!!!
fedilink

Hahahaha You buy something for only 44Mrd US$... and the thing doesn't work...
fedilink

eBildungslabor
Hier veröffentlicht Nele Hirsch (eBildungslabor) Screencasts und Videos zum Lehren und Lernen im Internet.
fedilink

Gibt es ein Werkzeug gegen Politiker-Verdrossenheit? Wie können wir die Struktur der Bevölkerung besser in der Politik abbilden?
fedilink

Während die Städte den Autoverkehr zusehends verträglicher regeln, genießt das Kfz auf dem Land, also auf den Bundes-, Landes- und Kreisstraßen samt ihren oft schmalen und kurvigen Ortsdurchfahrten noch weitgehend freie und häufig viel zu schnelle Fahrt. Entsprechend massiv erleben viele Landbewohner die damit einhergehenden Beeinträchtigungen.
fedilink

TILvids
MODERATION Moderationsinformationen TILvids is being built as a community for creators and viewers of edutainment content. We strongly support free-speech for our creators, but also want to keep a tight focus on the type of content available in our community. We will employ moderation to keep that focus, but will allow as much free-speech as possible within that focus. Verhaltensregeln TILvids is going to be a community built around learning and betterment of people. We love discussion and conversation, but it will conducted in a respectful way. Anyone who is not willing to be kind and constructive will be asked not to participate in the community conversation.
fedilink

Spectra
Creators on this instance are required to only upload their own content. While it's fine if they mirror their own videos from elsewhere, such as YouTube, the ultimate goal is to be intentional with your videos in this space. To be clear: videos can contain fragments of other people's content (as is popular in critical analysis videos), but we don't really want to just mirror stuff and add to the garbage pile that is PeerTube's sprawling firehose of useless content. This instance is invite-only, for the purposes of slowly building up an engaged community of people who actually want to be here, and want to be a part of this thing. The instance admin / moderation team promise to do the following: Maintain healthy community stewardship that is compatible with our (very simple) Code of Conduct Moderate and facilitate any issues that come up - no issues will be skipped. We will strive to always come to the most equitable and fair decision we can, when it comes to community disputes and infractions. Never ever spy on our users or viewers, sell their data, or monitor personal communications. Keep the spam down from garbage instances, and federate with other great instances that are putting good stuff out.
fedilink

Ich mache mir ja schon seit riniger Zeit Gedanken, über die immer wieder sehr kaputte Föderation der vielen Dienste im Fediverse. Jedes Service hat immer nur rinen Teil der Features implementiert, und diese passen oft nicht zusammen. Mir schwebt eine Lösung, ähnlich wie sie bei Datenbanken vor Jahren beschritten wurde, vor. Viele Dienste haben die Föderation und/oder Activitypub erst später zu ihrem bestehenden Projekt hinzugefügt. Auf die Schnelke falken mir da Lemmy, Funkwhale, Pixelfed und Friendica ein. Wenn es jetzt einen oder mehrere Implrmentierungen rines Föderation-Services gäbe, auf den eine Anwendung - ganz ähnlich wie bei den Datenbanken - zugreift. So ein Dienst kann in verschiedenen Sprachen implementiert sein, oder einer ist mittels Plugins um weitere Protokolle erweiterbar, der andere hat sie direkt eingebaut... So ein Dienst kann von der Applikation mit einem Protokoll oder einer API angesprochen werden. Die Applikation kann das volle Featureset nutzen, oder nur einen Teil. Wichtig ist, dass die Föderation mit anderen Services korrekt und vollständig abgebildet wird. Das soll heißen, wenn Friendica ein "article" an Service X schickt, dann kommt das dort korrekt an. Und Service C schickt ein Dislike an Service D. Usw. usf. Was das Zielservice dann mit diesen Events/Verben macht, bleibt dem Zielservice überlassen. Stellt es die Kommentare dar, oder nicht, gibts einen Kalender oder nicht... egal. Das Fediservice stellt sicher, dass die Anwendung diese Features auch später implementieren kann, aber vorher die Server2Server-Kommunikation schon korrekt abläuft. Die Applikationsentwickler können dann ihre ganze Energie ins Frontend, die Authentifizierung, Bildverarbeitung, Videodarstellung und was auch immer stecken. Die Föderation wird funktionieren. So wie die Datenbank auch immer funktioniert. Egal ob mysql, mariadb oder postgresql oder gar sqlite verwendet wird. Kroeg übrigens ist ein in C geschriebener Activitypub-Server, der das ganze Protokoll als einziger kann. (Siehe https://activitypub.rocks/implementation-report/ )
fedilink

Ein wenig Einblick in die Politik einer zentraleuropäischen Bananenrepublik gefällig? Florian Scheuba fasst am Beginn jeder Folge das Geschehen in der österreichischen Innenpolitik zusammen, und würzt es mit guten Ideen und Vorschlägen* Im Zweiten Teil folgt dann immer ein Gespräch mit einem Gast. Der erste Teil ist durchaus für politikinteressierte Deutsche auch interessant. Ich gehe jetzt mal wieder kotzen, nach dem Beitrag, und dann stell ich mich ins Winkerl und schäme mich für die Zustände in diesem, eigentlich ganz schönen, Land. *Hinweis, kann Spuren von Zynismus und "was doll ma machen" enthalten!!! Hier der direkte Link zur Mediendatei: https://sphinx.acast.com/p/open/s/620e76fac97dbc00135a3d68/e/621d2df4cfcebc0013a8b7ed/media.mp3
fedilink

xd0.de PeerTube
Moderationsinformationen We are intolerant of intolerance. Please notify us of abuse, copyright infringement or request moderation/take-down
fedilink

where can i file issues to jerboa?
In jerboa, when i write a text in the body, and the text is longer than the window is, the cursor is hidden by the keyboard on my android. This should be fixed, that the focus an cursor is always visible, when writing a text. Look at the small greed dot. It is the cursor at the end of the text... ![](https://lemmy.schuerz.at/pictrs/image/99e183c2-3066-48e6-9a9c-9f69dc28bdf0.jpeg)
fedilink

Kapitalismus versus Marktwirtschaft.
Als christlich-katholisch sozialisierter Mensch habe ich mich vor Jahren vom Glauben an einen Gott und Religionen emanzipiert. Aber ich hab mich doch so manchen guten Satz bewahrt. "Prüfet, und das gute behaltet" und "An den Früchten werdet ihr es erkennen" Mittlerweile sind viele, wohl zu viele, Jahre vergangen, als dass sich Menschen noch an die Früchte des "real existierenden Sozialismus" in der näheren Umgebung erinnern können... Unfreiheit, Schießbefehl, unendliche Umweltzerstörungen, verlumpte und verschlampte historische Bausubstanz, Plattenbauten als Normalzustand... (ökologisch und sozial eine Katastrophe!), keine freie Presse, Propaganda schon im Kindergarten... und wenn man in die Ostdeutschen Länder, Polen, Ungarn, Russland schaut, war es der Nährboden für rechte Ideen in breiten Bevölkerungskreisen. Sieht man nach China, sieht man, wie der Sozialismus und Kommunismus mit fremdrm Geld weitergewachsen ist... auch kein schönes Zukunftsbild... Die Früchte lassen mich erkennen, der Sozialismus oder Kommunismus ist NICHT GUT. Er macht Menschen kaputt und scheißt auf die Natur als Lebensgrundlage genauso wie der Kapitalismus... Auf der Suche nach guten Fragen und Antworten zu Alternativen zu Kommunismus und Kapitalismus (grad hier im Fediverse wird doch von einigen der Kommunismus als einzige Alternative zum völlig kaputten Kapitalismus angesehen...) stieß ich auf diesen Text. Gut... er ist ein wenig veraltet. Sarah Wagenknecht hat sich von einer klugen Frau zu einer Putinverteidigerin entwickelt... und er enthält viele Triggerworte und -sätze, wo es mir auch den Reflext bediente "ich hör hier jetzt auf zu lesen". Aber ich bin mal durchgegangen und hab mir den Text genau gelesen. Warum schreibt der Autor das? Wie kommt er zum Schluss? Was sieht er als Ursachen? Was erkennt er als Lösung, und warum ist vieles nur Scheinlösung? Ich finde die Gedanken im Endeffekt sehr gut. Er kommt im Prinzip zum selben Schluss, den ich seit Jahren auch vage in meiner Brust trage: Das Problem unseres heutigen Systemversagens sichtbar an Klimakatastrophe, Ressourcenverknappung, Ausbeutung von Mensch und Natur ist das #Schuldgeldsystem und die mehrfache Möglichkeit, ein und das selbe Geld zu verleihen... Für mich ist Kommunismus NICHT die Alternative zum Kapitalismus. Für mich ist auch Marktwirtschaft nicht das selbe wie Kapitalismus. Viel eher sehe auch ich die Lösung unseres Schlamassels in > „Was ist die Alternative zum Kapitalismus?“. Die Antwort ist sehr einfach. Marktwirtschaft und gedecktes Geld.
fedilink

Fediverse-Services geordnet vom Netz nehmen
Ich gedenke mich, aus Kostengründen, mich wieder von manchen meiner Fediverse-Services zu trennen. Da ich sowieso nur One-Man Services betreibe, wird der Verlust nicht so tragisch sein, da ich diese Services ohnehin kaum nutze. Dabei kommt jetzt ein Pferdefuß der aktuellen fediverse-Architektur zum Vorschein. Nehme ich die Instanzen vom Netz und stampfe alles ein, sind die Domains und User für alle Ewigkeit verbrannt, da sich sowohl Domain-Actor als auch Useractor mit ihrem Public-Key und allen Folliwings im ganzen Fediverse eingebrannt haben. Ich muss also ein Backup der Maschinen aufbewahren, falls ich doch irgendwann mal wieder mit einem Dienst online gehen möchte... Es wäre echt fein, wenn es sowas wie beim Mobilfunk gäbe, dass ein Username/Domain nach 6 Monaten Inaktivität (nichterreichbarkeit von anderen Instanzen) gelöscht würde und die Followings beendet werden. Und taucht innerhalb dieser Zeit die Domain mit einem anderen Key auf, werden die Followings ebenfall gelöscht, bzw. kriegen die User (oder im Fall der Domain der Admin) eine Aufforderung, den neuen Pubkey zu bestätigen, ansonsten werden die Followings beendet (innerhalb einer Frist). Klar löst sowas viel Administrationsaufwand aus. Aber man stelle sich vor, man erwirbt eine Domain, wo vor 7 Jahren einmal ein Fediversedienst mit vielen Usern lief, um viel Geld, und dann sind die Followings von Beginn an kaputt... Oder es gibt einen DB-Crash und das Backup hat aus irgend einem Grund auch Wiederherstellungsprobleme, oder man möchte von Pleroma auf Friendica umstellen auf der selben Domain. Oder so wie ich einen wenig genutzten Service vom Netz nehmen, um ev. bei geänderten Bedingungen den wieder ins Netz zu stellen... Alles durchaus denkbare Szenarien, die heute unmöglich sind.
fedilink

FSFE-Tube
Die Peertube-Instanz der [FSFE](https://fsfe.org) Videos auch auf Deutsch! > Beschreibung > Welcome to the FSFE's Peertube instance! Here you will find our various videos and recordings from conferences, campaigns and our large community. > For now, we did not open registrations for the wide public, but we are thinking about offering it to FSFE supporters and volunteers in the future. Stay tuned!
fedilink

Peertube-Plugin zum Filtern von schlechten Instanzen
Organizing to block Far right's PeerTube instance from the Fediverse and isolate them from us.
fedilink

ಠಠ Medienzentrum Landkreis Harburg
Wer wir sind Medienzentrum des Landkreis Harburg Warum wir diese Instanz ins Leben gerufen haben Zum Teilen aller Videos die öffentlich zur Verfügung stehen und mit Bildung im Landkreis Harburg zu tun haben Wie lange wir diese Instanz betreiben wollen Bisher ist nur ein Testlauf geplant. Weiteres wird sich zeigen ;) Wie wir für den Betrieb unserer Instanz bezahlen werden Dieser Server wird vom Medienzentrum des Landkreis Harburg finanziert und direkt im Medienzentrum betrieben. INFORMATIONEN Beschreibung Medienzentrum des Landkreis Harburg - IMPRESSUM - DATENSCHUTZ MODERATION Moderationsinformationen Diese Instanz wird durch das Medienzentrum des Landkreis Harburg moderiert. Verhaltensregeln Diese Instanz von Peertube ist moderiert! Bildungsinstitutionen aus dem Landkreis Harburg können, nach bestimmten Regeln, einen eigenen Kanal für ihre Bildungsinhalte erhalten. Bitte wenden Sie sich an das Medienzentrum, wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben. Bestimmungen Bestimmungen des Datenschutzes entnehmen Sie bitte der folgenden Seite: http://medienzentrum-harburg.de/datenschutz
fedilink

Climatejustice.video
Hallo auf der Climatejustice.video-Peertube-Instanz! Wie der Name schon sagt, ist die Instanz speziell auf Klima-Content ausgerichtet. Diese Instanz steht (abgesehen von der selben 2nd-level-domain) in keinem Zusammenhang mit climatejustice.social und climatejustice.global Warum wir diese Instanz ins Leben gerufen haben Diese Instanz soll eine Lücke in dem Bereich Peertube chließen und sich pur mit Klimaschutz/Klimawandel befassen aber trotzdem frei bleiben von dem ganzen geschwurble und Verschwörungtheorien die sonst so auf Peertube-Instanzen herumgeistern.
fedilink

Update planetare Grenzen: Grenze für Süsswasser überschritten
Eine Neubewertung der planetaren Grenze im Bereich Süßwasser deutet darauf hin, dass diese nun überschritten ist, so ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Stockholm Resilience Centre und unter Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).
fedilink

Framatube
Die Peertube-Instanz der Macher von Peertube selbst ADMINISTRATOREN & NACHHALTIGKEIT Wer wir sind Framatube is run by Framasoft. Framasoft is a network of non-formal education, originating from the educational world and initially dedicated to free and open source software. Our non-profit organization has 3 main goals: promote, spread and develop free and open source software extend and promote free culture in the broadest acceptation propose online free and open source services Framasoft relies almost exclusively on gift economy. We are independent and are accountable to our donators and contributors only. Read more on https://en.wikipedia.org/wiki/Framasoft Warum wir diese Instanz ins Leben gerufen haben Framatube is a repository of videos about Framasoft or, more broadly, Free Software movement, free softwares and free cultures. This space allows us to make archives, creations, conference recordings, etc. accessible. It is also a demonstration space for the free software PeerTube, of which Framasoft is the editor.