• not_exactly@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    38
    arrow-down
    2
    ·
    4 months ago

    Aus Sicht der Entsorgungswirtschaft gehört eine gewisse Menge solcher Exporte zum normalen Geschäft in Zeiten der Globalisierung, schließlich könne damit der Bedarf nach solchen Rohstoffen in anderen Weltregionen gestillt und bei sachgerechter Anwendung ein Mehrwert für die Wirtschaft geboten werden.

    Fick ja, der Exportweltmeister ist zurück!!11!!!1! #DankeGlobalisierung #MarktRegelt #WirtschaftsLiebe

    Spoiler

    /s natürlich, ich hasse es

  • Nakedmole@lemmy.world
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    20
    arrow-down
    3
    ·
    edit-2
    4 months ago

    Das Zeug wird in Asien in der Regel häufig eben nicht wiederaufbereitet, sondern einfach ins Meer gekippt.

    • trollercoaster@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      15
      arrow-down
      1
      ·
      edit-2
      4 months ago

      Die ganze Wiederaufbereitung von Plastikmüll ist eine Lüge, denn um Plastik vernünftig wiederverwerten zu können, muss es sortenrein sein. Aus Mischplastik machst Du bestenfalls noch Parkbänke oder Füße für Baustellenschilder und der Bedarf dafür ist endlich.

      • tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        14
        ·
        4 months ago

        Man kann Mischplastik zu einem gewissen Grad sortieren und bestimmten Fraktionen sortenrein abtrennen, wenn diese nicht verklebt o.ä. sind. In manchen Lädern, Schweden z.B., wird Plastikmüll auch nochmal in Hart- und Weichplastik unterteilt und Dosen & co. haben ihren eigenen Abfall.

        Es ist alles kein Problem der Technik, sondern Probleme bei der Sammlung. Und es wäre tausend mal besser, die nicht verwertbaren Fraktionen sauber zur Energiegewinnung zu verbrennen, als sie nach Asien zu exportieren und da dann in die Umwelt gelangen zu lassen.

        Es wird sich nur dagegen geweigert, das ordentlich aufzuziehen, weil es Geld kostet und entsprechende Lobbygruppen ihre Kosten weiter externalisieren wollen.

        • föderal umdrehen@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          14
          ·
          edit-2
          4 months ago

          Doch, natürlich ist das ein Problem der Technik. Und auch ein Problem der Verpackungskomplexität. Verpackungen bestehen oft aus sehr vielen, schwer zu trennenden Komponenten. Beispiele unter vielen:

          • Tetrapak bestehen aus einer äußeren und einer inneren Kunststoffschicht, Pappe und optional noch einer Alu – weil das aber immerhin noch halbwegs standardisierte Verpackungen sind, gibt es dafür Maschinen, aber eben viel zu wenige, weil die so teuer sind. Das sieht bei zum Beispiel Aromaschutz-Tütchen für Tee oder Kaffee anders aus: Da gibt es oft folienbeschichtetes Papier, dann Alu drin, aber komplett uneinheitlich.
          • Fast alles, was wie Metall aussieht, ist innen drin noch einmal mit Plastik beschichtet: Getränke-/Konservendosen, Tuben, Alufolien an Joghurtbechern, Glasdeckel – das hat natürlich einen Sinn, das schützt die Lebensmittel vor metallischem Geschmack. Trotzdem müssen diese Komponenten beim Metallrecycling irgendwie abgefackelt werden, sodass man auf jeden Fall Materialverlust hat.
          • Etikett und Deckel von PET-Flaschen sind meist kein PET, kleben aber eben trotzdem dran. Überhaupt sind Etiketten fast nie aus dem gleichen Material wie Körper der Verpackung.
          • Joghurtbecher lassen sich nur dann gut recyceln, wenn die Alufolie und der Kartonmantel vom Plastikbecher entfernt wurden.
          • Dann gibt es noch irreführende Verpackungen, die möglichst umweltfreundlich aussehen wollen: Der Kunststoff wird so bedruckt, dass er an ungebleichtes Papier oder an Holzkisten erinnert. Plastikanteile erkennt man heute oft nur daran, wie gut sich die Verpackung auseinanderreißen lässt. Viele Leute schmeißen das dann selbstverständlich in den Papiermüll.

          Damit Plastikrecycling großflächig funktionieren kann, brauchen wir zwingend eine gesetzliche Vorgabe, welche Komponenten wie miteinander verbunden sein können und wie das gekennzeichnet werden muss.

          • tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            11
            ·
            4 months ago

            Damit Plastikrecycling großflächig funktionieren kann, brauchen wir zwingend eine gesetzliche Vorgabe, welche Komponenten wie miteinander verbunden sein können und wie das gekennzeichnet werden muss.

            Ich stimme dir voll zu. Das ist auch was ich meine mit “Es ist kein Problem der Technik”. Es ist technisch möglich entsprechende Verpackungen herzustellen, zu sammeln und zu recyceln. Die Probleme sind in fehlenden Regularien und derer Anwendung. In allen Beispielen, die du anführst, könnten gleichwertige Verpackungen (im Sinne vom Schutz der Lebensmittel, Transport- und Lagerfähigkeit usw.) ohne Probleme hergestellt und eingesetzt werden.

            Abstriche wären dann hauptsächlich fürs Marketing und vlt. minimal bei den Kosten zu machen.

            z.B. ist auch so ein Thema die Einfärbung von Kunststoffen. Wenn man sich davon löst, dass die Verpackung eben eine ganze bestimmte Farbe haben oder transparent sein muss, kann man schon viel wiederverwenden, was aktuell nicht “sortenrein” genug ist.

            • trollercoaster@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              7
              ·
              edit-2
              4 months ago

              Viel von dem Recyclingaufwand müssten wir nicht treiben, wenn wir Verpackungsmüll, insbesondere aus Materialien, die schlecht Recyclingfähig sind, von vornherein vermeiden würden. Warum muss denn jeder Mist in Plastik verpackt sein? viele Sachen bräuchten überhaupt keine Verpackung, noch mehr könnten in einer Papiertüte oder einer Pappschachtel verpackt sein, bei Lebensmitteln kann man in vielen Fällen Mehrwegverpackungen verwenden. In Plastik verpackt wird der Scheiß doch nur, weil es so billig und nicht verboten ist.

              • tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                6
                ·
                4 months ago

                Es ist leider nicht so einfach. Außer natürlich unverpackt, bei Produkten wo das geht. Ich habe unterschiedliche Ergebnisse von Ökobilanzen für Papier vs. Plastikverpackungen gefunden.

                Eine ältere UBA Studie zu Glas Mehrweg vs. Tetra-Paks war ein Beispiel, dass unser Prof für Ökobilanzen gerne gebracht hat. Die Ersteller der Studie mussten feststellen, dass Tetra-Paks gegenüber Glas Mehrweg in fast allen Ökobilanzkategorien besser abschneiden. Deswegen haben sie noch eine Kategorie “Landnutzung Wald” dazugenommen, um wenigsten in einer Kategorie ein klares Ergebnis für Glas Mehrweg zu haben.

                Bei Mehrweg muss man ja auch die ganze Ebene mit Sammeln, Sortieren, Reinigen, Aussortieren usw. fahren. Für so Sachen wie Schnittkäse, Wurst usw. ist wahrscheinlich eine Einwegverpackung besser im Sinne der Umwelt, als eine Mehrwegverpackung.

                • föderal umdrehen@feddit.de
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  7
                  ·
                  edit-2
                  4 months ago

                  Das liegt aber teilweise auch daran, dass bei Mehrwegglas viele Hersteller eigene Flaschen verwenden. Wenn es tatsächlich eine bundesweit einheitliche Bierflasche oder eine bundesweit einheitliche Schnittkäseverpackung gäbe, dann könnten die Mehrwegretouren ein ganzes Stück effizienter sein als sie es heute sind.

                  Abgesehen davon ist allein die Tatsache, dass es einen Getränkehandel in der aktuellen Größe gibt, absolut irre, egal, welche Verpackung gewählt wird. Da wird Wasser, das idealerweise gerade mal genauso gut wie das aus der Leitung ist hunderte Kilometer in Flaschen transportiert. Leitungswsser und Sirupe transportieren sich viel, viel leichter.

        • trollercoaster@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          7
          ·
          edit-2
          4 months ago

          Ja, das, was an Recycling machbar ist, kostet Geld, dass dann der Müllmafia fehlen würde. Genauso haben die Hersteller von Plastikverpackungen eine zahlungskräftige Lobby, die die Vermeidung von Verpackungsmüll mit Recyclings-Greenwashing sabotiert, wo es nur geht.

          Ich kann mich noch an die Einführung des Grünen Punkts erinnern, damals wurde großmäulig propagiert, dass das zu weniger Verpackungsmüll führen würde. Inzwischen sollte auch der größte Depp kapiert haben, dass das eine dreiste Lüge war.

      • Pantherina@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        5
        ·
        edit-2
        4 months ago

        Gefärbte Schwarze shampooflaschen müssen verboten werden, aber keinen juckts. Axe & Co. sind nicht recyclebar weil die Maschinen das sofort aussortieren

        • trollercoaster@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          5
          ·
          edit-2
          4 months ago

          Warum das Zeug unbedingt in Flaschen sein muss, kapier ich eh nicht, das kann man auch als festen Klotz wie ein Stück Seife herstellen und zum Transport und Verkauf in ein dünnes Papier einwickeln.

          • ebikefolder@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            7
            ·
            4 months ago

            Macht man ja. Die Leute müssen’s einfach nur kaufen. Vielleicht sollte man dafür Werbung im Fernsehen machen?

            • trollercoaster@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              4
              ·
              4 months ago

              Seitdem ich das kaufe, hab ich so viel weniger Plastikmüll. Das lohnt sich echt, schon alleine wegen der Menge, die man ja irgendwo lagern muss, weil die Müllabfuhr aus Kostengründen ja auch nur noch alle paar Wochen kommt.

              • föderal umdrehen@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                4
                ·
                4 months ago

                Festes Shampoo/Duschgel ist super! In der Verwendung habe ich keinerlei Nachteile gefunden. Es ist auch beim Verreisen wesentlich praktischer, weil man selbst einen mehrmonatigen Vorrat zum Duschen ganz einfach in eine kleine Seifendose bekommt.

        • AlexS@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          3
          arrow-down
          1
          ·
          edit-2
          4 months ago

          Gefärbte shampooflaschen … sind nicht recyclebar weil die Maschinen das sofort aussortieren

          Quatsch.

          Seit vielen Jahren schon wird Infrarotlicht zur Unterscheidung der Kunststoffe (PE,PP,PET,etc) eingesetzt. Eingefärbte Flaschen sind kein Problem, solange sie nicht schwarz sind.

          Quelle

    • AlexS@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      arrow-down
      2
      ·
      4 months ago

      Stimmt nicht.

      Die Asiaten kaufen die Kunststoffe, bezahlen also Geld dafür. Bestimmt nicht mit dem Ziel sie ausschließlich ins Meer zu kippen.

      • Nakedmole@lemmy.world
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        edit-2
        4 months ago

        Natürlich stimmt das, deine Annahme ist reichlich naiv. Überzeug dich selbst.

        Die Nachweis- und Kontrollsysteme sowie die Recyclinginfrastruktur in den Zielländern sind jedoch oftmals mangelhaft, so dass nur ein Teil der Abfälle tatsächlich recycelt wird. Der Rest wird unter niedrigen Umweltstandards verbrannt, deponiert oder wild entsorgt. Dies hat ökologische Folgen in Form von Emissionen durch die Verbrennung und Einträgen von Plastik und Schadstoffen in die Natur, Gewässer und letztlich ins Meer. Darüber hinaus leidet die lokale Bevölkerung an den Folgen der Luft-, Böden- und Gewässerverschmutzung vor Ort. Hinzu kommt, dass die exportierten Abfälle die ohnehin knappen Recyclingkapazitäten in Ländern wie Malaysia oder der Türkei belegen. Diese stehen dadurch nicht für die dort anfallenden Abfälle zur Verfügung. Deutschland lagert somit nicht nur die eigene Abfallproblematik in andere Länder aus, sondern erschwert zusätzlich eine umweltfreundliche Abfallverwertung in den Zielländern.

        können regelmäßig illegale Abfallexporte nachgewiesen werden. Hierfür werden beispielsweise gemischte Abfälle als sortiert deklariert, um sie einfacher exportieren zu können, oder wertlose Abfallgemische im Frachtcontainer hinter sauber sortierten Abfällen versteckt. In diesen Fällen ist es besonders schwierig, Herkunft und Zusammensetzung der Abfälle nachzuvollziehen. Auch über die Mengen illegaler Exporte liegen kaum Daten vor. Illegale Entsorgungspraktiken wurden bislang sowohl beim Export von gewerblichen Abfällen als auch von Abfällen aus dem gelben Sack oder der gelben Tonne nachgewiesen.

        Quelle: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/26205.html

        Trotz internationaler Abkommen, die das verhindern sollen, landet nicht-recyclebarer Plastikmüll aus Deutschland in Südostasien oder der Türkei. Dort bedroht er die Gesundheit von Mensch und Natur. Deutschland hat ein riesiges Plastikmüllproblem, das aber gar nicht so leicht zu erkennen ist: denn ein Teil des gewaltigen Abfallaufkommens wird ins Ausland verschifft. In der Türkei oder in Malaysia lagert der Müll oft auf wilden Deponien, statt dort recycelt zu werden – ihre vermeintliche Wiederverwertung im Zielland ist der offizielle Grund, warum diese Plastikmüllexporte überhaupt möglich sind. Oftmals sind die ansässigen Unternehmen allerdings von der schieren Masse an Müll überfordert – oder seiner Zusammensetzung: Plastikgemische sind häufig schwer wiederaufzubereiten. Schlimmstenfalls gibt es von vornherein keine Absicht, die Abfälle zu recyceln.

        „Die Ergebnisse sind absolut alarmierend”, sagt Manfred Santen, Greenpeace-Experte für Chemie. “Wir müssen damit aufhören, andere Länder mit unserem Plastikmüll zu verschmutzen. Die Bundesregierung muss Abfallexporte sofort verbieten.” Doch damit ist es nicht getan: Wie der Report zeigt, haben die Plastikmüllexporte aus der EU bereits beträchtliche Umweltschäden in den Zielländern angerichtet.

        Quelle: https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/plastikmuellexporte-deutschland

        • AlexS@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          4 months ago

          Ich schrieb: “Bestimmt kaufen sie Abfälle nicht mit dem Ziel sie ausschließlich ins Meer zu kippen.”

          Nur ein Teil landet auf falschen Wegen.

          Schlimm genug, aber etwas ganz anderes, als du schreibst.

  • Pantherina@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    10
    ·
    4 months ago

    Hatten letztens nen Plastikbrand bei Nachbarn, das war nur ein kleines Stück Wasserkocher auf nem Herd. Die Wohnung stinkt immer noch, die Klamotten waren absolut toxisch.

    Plastik ist scheiße

    • trollercoaster@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      8
      ·
      edit-2
      4 months ago

      Da sind auch ganz lustige Giftstoffe drin. Textilien, die so richtig Brandrauch abbekommen haben, am Besten entsorgen, denn wenn man das Zeug wäscht, verteilt man nur die Giftstoffe zuerst in der Waschmaschine und dann in allen anderen Klamotten, die man danach wäscht.

      • AlexS@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        4 months ago

        Brandrauch ist fast immer giftig, egal ob Holz oder Kunststoff verschwelt.

        Reiner Kunststoff verbrennt sauber, Ausnahme PVC, wie z.B. Wasserkocher. Problematisch sind Weichmacher und Flammhemmer. Die sind aber in Kleidung nicht vorhanden.

        • trollercoaster@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          3
          ·
          edit-2
          4 months ago

          Welcher Kunststoff ist denn rein? PVC ist ein häufiges Material und in vielen Kunststoffprodukten sind Weichmacher und/oder Flammschutzmittel drin. Bei Bränden von PVC werden Chlorverbindungen freigesetzt und die Flammschutzmittel sind oft Fluorhaltig.

          Wenn Holz verbrennt, werden hauptsächlich CO2 und Kohlenstoffpartikel (Ruß), und abhängig von der Sauerstoffzufuhr, CO frei. Die freigesetzten Gase verflüchtigen sich, nur die Rußpartikel bleiben. Die meisten Erdölprodukte, also auch Kunststoff, produzieren, wenn sie unkontrolliert (also nicht mit genau regulierter zusätzlicher Luftzufuhr) verbrennen, wesentlich schneller wesentlich mehr mehr Rußpartikel, als Holz.

          Die im Rauch enthaltenen Schadstoffe setzen sich in Textilien ab, die vom Rauch beaufschlagt werden. Die Textilien selbst müssen dafür nicht brennen. Kleidung, die selbst gebrannt hat, würde ja kein vernünftiger Mensch mehr waschen.

    • trollercoaster@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      12
      ·
      edit-2
      4 months ago

      Wahrscheinlich hat jemand ein Schlupfloch gefunden. Der Artikel sagt ja, dass das Zeug als “Rohstoff” exportiert wird.

    • AlexS@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      4 months ago

      Ja, seit drei Jahren gibt es Regeln, die das zum Großteil unterbinden.

  • 342345@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    7
    arrow-down
    1
    ·
    4 months ago

    Na ein Glück, dass die Schraubverschlüsse jetzt an der Flasche festgemacht sind.

    • trollercoaster@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      ·
      edit-2
      4 months ago

      Das ist doch gut. Stell Dir vor, die Kinderarbeiter in den Zielländern des Müllexports müssten die Flaschen und Deckel noch getrennt in den Fluss schmeißen, wie früher. Gar nicht auszudenken wäre das.

    • boincboy3000@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      ·
      edit-2
      4 months ago

      Die Recycling Quote bei Pfandflaschen beträgt nahezu 100%, von daher ist das doch ein kleiner Schritt in die Richtige Richtung, zumindest sortenrein zu sammeln. Die vorgeschriebene Recyclingquote des Gelben Sacks steigt auch jährlich, der Rest sollte energetisch verwertet werden… Der Export besteht doch hauptsächlich aus schwer trennbaren Verbundstoffen, oder? Wundert mich etwas, dass so viel davon deponiert oder anderweitig “entsorgt” wird, wäre ne ganz schöne Geldverschwendung, wenn in nicht der größte Teil davon zumindest energetisch genutzt wird, die Energiedichte ist ja recht hoch…

      • föderal umdrehen@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        4
        ·
        4 months ago

        Die Recycling Quote bei Pfandflaschen beträgt nahezu 100%,

        Interessanterweise haben Bekleidungshersteller festgestellt, dass es sich gut verkauft, wenn man “recycelt” aufs Produkt schreiben kann. Wenn man dafür aber Plastik aus dem Meer fischen und aufbereiten muss etc., ist das aufwändig und teuer.

        Plastikflaschen sind ein sauberer, fast sortenreiner Müllstrom. Deshalb wird zumindest ein Teil der Flaschen trotzdem exportiert, obwohl er eigentlich wieder zu Flaschen recycelt werden könnte.

        • boincboy3000@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          ·
          4 months ago

          Das stimmt, wobei Polyesterkleidung auch ohne das Downcycling mit “Frischfasern” verdammt günstig zu produzieren ist es so bilanziell in diesem Fall eventuell keinen großen Unterschied macht, es dem Kreislauf zu entziehen. Anders sieht es Meinung nach mit dem Konsum von nicht recycelbaren Kunststoffprodukten wie Polyester aus, besonders, wenn es PET aus Pfandfaschen und nicht aus dem Gelben Sack ist. Eigentlich ist alles aus dem Pfandflaschenstrom, was nicht wieder zu Pfandflaschen wird, automatisch Downcycling, da in D soweit ich weiß ausschließlich Pfand-PET beim Recycling zur PET, das mit Lebensmittel in Kontakt haben soll, zugelassen ist. Deshalb hat bei Verpackungen der Hinweis auf 100% Altplastik auch nur dann einen Werbeeffekt auf mich, wenn es mit dem Hinweis “davon xxx% aus dem Gelben Sack” versehen ist", oder eben nicht aus PET besteht (oder ein Pfandprodukt ist)

          • boincboy3000@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            5
            ·
            edit-2
            4 months ago

            Allgemein hat das Pfandsystem denke ich schon einen krassen positiven Einfluss auf die Sortenreinheit. Hatte mal eine Doku über malaysianische Wildmülldeponien gesehen, wo einiges an den bedruckten Müllermilchflaschen rumlag. Seit dem 01.01. sind ja auch Milchprodukte in die Einwegpfandpflicht eingeschlossen und siehe da, von einem Monat auf den andern ist plötzlich Müllermilch nicht mehr aus schwer wiederverwertbarem bunt bedrucktem Kunststoff sondern hat ne einfarbige sortenreine Flasche und ein umwickeltes sortenreines Etikett

          • föderal umdrehen@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            1
            ·
            4 months ago

            Das stimmt, wobei Polyesterkleidung auch ohne das Downcycling mit “Frischfasern” verdammt günstig zu produzieren ist es so bilanziell in diesem Fall eventuell keinen großen Unterschied macht, es dem Kreislauf zu entziehen.

            Die Bekleidungsbranche nutzt den PET-Flaschen-Müll ja nicht, weil er günstiger ist. Sondern weil der Preis ähnlich hoch ist und der Einsatz von PET-Flaschen (immer noch) super fürs Marketing nutzbar ist.

            Deshalb hat bei Verpackungen der Hinweis auf 100% Altplastik auch nur dann einen Werbeeffekt auf mich, wenn es mit dem Hinweis “davon xxx% aus dem Gelben Sack” versehen ist", oder eben nicht aus PET besteht (oder ein Pfandprodukt ist)

            Ich kann sagen, dass ich so einen Hinweis noch nie gesehen habe.

            Was ich zumindest ganz positiv finde, ist zum Beispiel DM, die einen großen Teil der Eigenmarken-Shampoo/Duschgel-Flaschen aus recyceltem und relativ gut wieder recycelbarem HDPE herstellen. Gleichzeitig weiß ich, dass flüssiges Shampoo und Duschgel relativ sinnlose Produkte sind, wo nur viel Wasser umhergefahren wird und dass die Flaschen lokal bei mir direkt in die Verbrennung gehen, wie alles Plastik hier.

            • boincboy3000@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              2
              ·
              4 months ago

              Stimmt, marketingtechnisch schon greenwashing… Habe auch gehört, dass Polyester in Kleidung neben dem ganzen Kunststoff in den Gewässern eine der größten Quellen von Mikroplastik ist, da sich das in Waschmaschinen abraspelt und (in Deutschland mit Glück ein großer Teil im Klärschlamm hängen bleibt) in die Meere gelangt…

              Mit dem Hinweis auf den gelben Sack fällt mir spontan Frosch ein, die das auf vielen PET-Produkten haben, gibt aber auch Supermarkt Eigenmarken, die das haben. Geht halt nur, wenn kein Kontakt zu Lebensmitteln besteht, sonst muss es rPET aus dem Pfandsystem sein.

              Was meinst du mit bei dir wird alles verbrannt? Als Ersatzbrennstoff? In einer normalen MVA? Es gilt auch beim gelben Sack das Kreislaufwirtschaftsgesetz, ab einem bestimmten Brennwert ist die energetische der stofflichen Verwertung gleichgesetzt. Diese muss dann einen herkömmlichen fossilen Energieträger substituieren, z.B. in Zementwerken. Wenn es wirklich stofflich noch verwertbares Plastik ist, darf die Verbrennung nicht in einer Müllverbrennungsanlage erfolgen

              • AlexS@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                1
                ·
                4 months ago

                PE ist auch zu wertvoll, um es zu verfeuern. Liegt bei ein paar hundert Euro je Tonne.

  • rc0@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    4
    ·
    4 months ago

    Na, zumindest ist es eine Steigerung der Exporte auf einem Gebiet.😕

  • trollercoaster@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    5
    arrow-down
    2
    ·
    edit-2
    4 months ago

    Immer schön den Plastikmüll in den Gelben Sack schmeißen, dass die ExportEntsorgungswirtschaft den dann schön sortenrein in asiatische Flüsse und Meere kippen recyclen kann…

  • AlexS@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    8
    arrow-down
    5
    ·
    4 months ago

    Erschreckend welcher Unsinn hier verbreitet wird.

    Das jährliche Aufkommen vom gelben Sack in Deutschland wiegt 19 Mio. Tonnen.

    Davon werden 0,158 Mio Tonnen nach Asien verschifft, das sind 0,8%.

    Ca 65% vom gelben Sack werden recycelt, das ist nicht nur Kunststoff, sondern auch Blechdosen, Alu, etc.

    Weitere 30% gehen in deutsche Müllheizkraftwerke, wo Strom und Fernwärme produziert wird.

    3,2% werden in die EU, Schweiz und Türkei exportiert.

    Übrigens wird der Kunststoffabfall nach Asien verkauft, d.h. die zahlen dafür und gewinnen daraus Rohstoffe, was sich bei uns aufgrund der hohen Löhne nicht rechnet.

    Nur der Rest, der dort beim Aussortieren übrig bleibt, nimmt manchmal zweifelhafte Wege, das sind geschätzt 0,3%.

    • trollercoaster@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      9
      arrow-down
      2
      ·
      edit-2
      4 months ago

      Davon werden 0,158 Mio Tonnen nach Asien verschifft, das sind 0,8%.

      Nur 158.000 Tonnen. Alles klar, dann ist das ja kein Problem.

      Die 0,3%, die “zweifelhafte Wege gehen”, sind dann ca. 57.000 Tonnen. Pro Einwohner fallen in Deutschland im Jahr rund 41 Kilo Plastikmüll an. Das ist also das jährliche Müllaufkommen von knapp 1,4 Mio Einwohnern, nur mal so, um Dir eine Vorstellung zu machen, wieviel so eine Tonne Plastikmüll denn ist.

      • AlexS@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        3
        arrow-down
        1
        ·
        edit-2
        4 months ago

        Pro Einwohner fallen in Deutschland im Jahr rund 41 Kilo Plastikmüll an.

        Es sind 76 kg.

        Übrigens waren meine 0,3% geschätzt, das Bundesumweltministerium schreibt:

        Seit 2021 gilt in der EU eine verschärfte Regelung: Kunststoffabfälle, die vermischt oder verschmutzt sind, dürfen nicht mehr exportiert werden. Sortenreine Kunststoffabfälle hingegen sind ein wertvoller Rohstoff, weil sie sich leicht recyceln lassen. Daher dürfen sie weiterhin unter staatlicher Kontrolle gehandelt werden. Bei diesen Abfällen gibt es keinen Anreiz für unsachgemäße Entsorgung in der Umwelt, denn die Importeure haben dafür bezahlt.

        Quelle

        Das Problem scheint also behoben zu sein.

        So wie ich es oben beschrieben habe, war es wohl nur bis 2020.

    • föderal umdrehen@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      ·
      4 months ago

      Mit deinen Prozentsätzen magst du ja Recht haben (insofern man bei diesem Thema offiziellen Statistiken vertrauen kann), aber das beim Thema Abfall sehr vieles schief läuft und mehr oder minder auf Selbstbetrug hinausläuft, ist wohl offenkundig.

      Übrigens wird der Kunststoffabfall nach Asien verkauft, d.h. die zahlen dafür und gewinnen daraus Rohstoffe, was sich bei uns aufgrund der hohen Löhne nicht rechnet.

      Die Löhne sind nur ein Teil des Grunds, warum sich das in Asien lohnt. Die Umwelt- und Arbeitsschutzregelungen andere wichtige Komponenten. Und ggf. landet eben trotzdem ein größerer Prozentsatz des exportierten Mülls im Meer, weil er doch nicht so sortenrein wie gedacht ist, etc. Das ist dem Importeury dann auch egal, wenn er:sie einfach nur den Verlust begrenzen möchte.