Die deutschen Schülerinnen und Schüler haben im internationalen Leistungsvergleich PISA im Jahr 2022 das bisher schlechteste Ergebnis erzielt. Auch in den meisten anderen OECD-Staaten sanken die akademischen Fähigkeiten.
Dass es eine Menge Eltern gibt, die zur Bildung ihrer Kinder nichts beitragen können oder wollen, war schon immer ein Faktor, aber ich habe den Eindruck, dass das schlechter geworden ist. Gleichzeitig werden immer mehr Kinder aufs Gymnasium geschickt, die dort überfordert sind, aber zusätzliche Förderung müsste privat organisiert werden. Womit wir wieder bei den Eltern sind. Und ich persönlich bin nicht der Meinung, dass das alles die Schulen leisten müssen, sondern es in der Verantwortung der Eltern, kulturelle Werte wie Bildung zu vermitteln.
Aber mal eine andere Frage: Deutschland sackt bei der Pisa-Studie ja im Vergleich zum OECD-Durchschnitt ab. Sind die absoluten Leistungen der deutschen Schüler denn schlechter geworden, oder wird der OECD-Durchschnitt immer besser? Letzteres wäre ja eigentlich eine gute Nachricht.
Dass es eine Menge Eltern gibt, die zur Bildung ihrer Kinder nichts beitragen können oder wollen, war schon immer ein Faktor, aber ich habe den Eindruck, dass das schlechter geworden ist. Gleichzeitig werden immer mehr Kinder aufs Gymnasium geschickt, die dort überfordert sind, aber zusätzliche Förderung müsste privat organisiert werden. Womit wir wieder bei den Eltern sind. Und ich persönlich bin nicht der Meinung, dass das alles die Schulen leisten müssen, sondern es in der Verantwortung der Eltern, kulturelle Werte wie Bildung zu vermitteln.
Aber mal eine andere Frage: Deutschland sackt bei der Pisa-Studie ja im Vergleich zum OECD-Durchschnitt ab. Sind die absoluten Leistungen der deutschen Schüler denn schlechter geworden, oder wird der OECD-Durchschnitt immer besser? Letzteres wäre ja eigentlich eine gute Nachricht.
Der OECD Durchschnitt geht seit einem Jahrzehnt abwärts.