Zwei Zitate aus dem Artikel:

Die Sicht der Kommission:

Mit dem neuen Anlauf “werden neue verbindliche Garantien eingeführt”, um allen vom EuGH geäußerten Bedenken Rechnung zu tragen, versichert die Kommission nun: “So ist vorgesehen, dass der Zugang von US-Geheimdiensten zu EU-Daten auf ein notwendiges und verhältnismäßiges Maß beschränkt ist”.

Und die Perspektive der Kritiker:

Anders als von der Kommission behauptet, “ändert sich am US-Recht wenig”, hält die österreichische Bürgerrechtsorganisation Noyb dagegen. Das grundsätzliche Problem mit dem FISA-Abschnitt 702 werde von den USA nicht angegangen. Demnach haben nach wie vor nur US-Bürger verfassungsmäßige Rechte und dürfen nicht anlasslos überwacht werden. Insgesamt ist das angeblich “neue” transatlantische Datenschutzabkommen laut Noyb weitgehend eine Kopie des gescheiterten Privacy Shields und werde “in wenigen Monaten” wieder vor dem EuGH landen.

  • 𝘋𝘪𝘳𝘬
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    17
    ·
    11 months ago

    Glauben die das eigentlich selber, oder sind die Beraterhonorare hoch genug?