• Terces@lemmy.world
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    5
    arrow-down
    14
    ·
    1 month ago

    Hubschrauber sind sehr kompliziert in der Bedienung und können daher nur von Menschen bedient werden, die eine recht lange Ausbildung gemacht haben. Auch die Wartung und der Betrieb von einem Hubschrauber ist sehr teuer.

    Das Flugtaxi könnte zum Beispiel die mittellangen und zeitkritischen Transportwege abdecken. Zum Beispiel auch für den Transport von Spender Organen und so.

    Bei der Feuerwehr sehe Ich tatsächlich auch weniger Einsatzgebiete. Aber das hängt auch davon ab, wie sehr sich der Copter modifizieren lässt. Eventuell wäre auch da ein Einsatz zur Bergung von Personen möglich.

    Ich glaube der große Vorteil von einem Volocopter ist einfach seine relativ kleine Größe, sein elektrischer Antrieb und die einfache Bedienung.

    • trollercoaster@sh.itjust.works
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      12
      arrow-down
      1
      ·
      1 month ago

      sein elektrischer Antrieb

      Der elektrische Antrieb ist kein Vorteil, denn er hat für Fluggeräte extrem ungünstige Leistungsdichte und Leistungs-/Gewichtsverhältnis. Dadurch haben elektrisch angetriebene Geräte eine vergleichsweise geringe Reichweite und Nutzlast. Wenn die Akkus nicht als Wechselsystem konzipiert sind, kommen da noch unverhältnismäßig lange Standzeiten zum Aufladen dazu.

      • Terces@lemmy.world
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        arrow-down
        1
        ·
        1 month ago

        Ich sag ja nicht, dass das System die Lösung aller Probleme ist. Elektrische Antriebe besitzen trotzdem gewisse Vorteile gegenüber Verbrennern. Zum Beispiel die Einsatzgeachwindigkeit. Du kannst dich einsetzen und sofort losfliegen.

        • trollercoaster@sh.itjust.works
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          edit-2
          1 month ago

          Der Zeitvorteil beim Hubschrauber kommt von der Geschwindigkeit und der Fähigkeit, auf dierktem Weg zu fliegen, egal, ob da jetzt eine Straße ist oder nicht. Über die Distanzen, auf denen ein Hubschrauber sinnvoll ist, fällt der eventuelle Zeitvorteil eines elektrischen Antriebs deshalb nicht wirklich ins Gewicht. Insbesondere, weil in der Luftfahrt echt jeder Scheiß eine Checkliste hat und das tolle Flugtaxi bestimmt nicht davon ausgenommen ist. Die Startup-Checklist für ein batterieelektrisches Fluggerät wird nur leicht anders aussehen, als die für eins mit konventionellem Antrieb. Spätestens, wenn das batterieelektrische Fluggerät nicht mit einem Schnellwechselsystem für die Batterien ausgerüstet ist, ergibt sich daraus außerdem ein massiver Nachteil bei der Einsatzzeit für wiederholte Flüge, denn Kerosin nachtanken geht um Größenordnungen schneller, als eine Batterie mit einer vergleichbaren Energiemenge zu laden.

          • Terces@lemmy.world
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            1
            ·
            1 month ago

            E-scooter und Pedelecs haben sich auch durchgesetzt, obwohl am Anfang auch viele gesagt haben, dass das nichts bringt.

            Am Ende des Tages wird sich aber einfach zeigen müssen ob die Kosten, der Nutzen und die Nachteile so in Einklang gebracht werden können, dass sich für den Volocopter eine Nische ergibt. Der Volocopter ist das erste (echte) Modell in einem neuen Zweig der Verkehrsmittel. Ich glaube das kann durchaus nochmal spannend werden.

    • Anderenortsfalsch@discuss.tchncs.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      ·
      edit-2
      1 month ago

      Das Flugtaxi könnte zum Beispiel die mittellangen und zeitkritischen Transportwege abdecken. Zum Beispiel auch für den Transport von Spender Organen und so.

      Das kann ein unbemanntes elektrisches Fluggerät besser und so ist es auch bereits im Einsatz. Da noch einen Piloten dazu zu setzen um eine Kiste zu transportieren ist witzlos.

      Das Flugtaxi liegt zwischen einer unbemannten Drohne und einem Helikopter, es gibt aber keinen Einsatzzweck bei dem man nicht entweder ganz auf fliegende Menschen verzichten kann, oder der Helikopter besser geeignet ist. Beide Lösungen sind bereits erprobt und erfolgreich im Einsatz.

      • philpo@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        arrow-down
        1
        ·
        1 month ago

        Spenderorgane werden nicht alleine transportiert sondern mit einem chirurgischen Team.

      • Terces@lemmy.world
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        arrow-down
        1
        ·
        1 month ago

        Ich denke es gibt durchaus Dinge, die mit einer Drohne nicht gemacht werden können und für die ein Helikopter zu Overkill wäre. Die Lücke zwischen diesen beiden Systemen zu schließen finde ich jetzt nicht sinnlos. Ob sich das durchsetzen wird ist natürlich eine andere Frage und hängt stark vom Preis des Volocopters und der zugehörigen Infrastruktur ab.