Das Aus für die Umweltprämie, eine ruinöse Preisschlacht bei E-Autos, eine miserable Ladeinfrastruktur: Autoxperte Dudenhöffer sieht die Mobilitätswende in weite Ferne gerückt. Benziner seien für die Industrie wieder eine Option. Eine Abrechnung mit der Politik der Ampel-Regierung.

Herr Professor Dudenhöffer, kaum hat die Ampelregierung die staatliche Umweltprämie gestrichen, setzt bei E-Autos eine große Rabattschlacht ein. Hätten wir die staatlichen Subventionen vielleicht gar nicht gebraucht?

Ferdinand Dudenhöffer: Die Rabattschlacht ist kein Grund zur Freude. Sie ist ruinös. Sie kann sowohl deutsche Automobilbauer als auch die gesamte Elektromobilität in Deutschland in die Knie zwingen.

[…]

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sagt im aktuellen Stern-Interview, nichts sei völlig überraschend gekommen: “Die Förderung sollte ohnehin auslaufen, nur eben etwas später.”

Unsinn. Die Große Koalition hatte beschlossen, die Förderung Ende 2025 auslaufen zu lassen. Jetzt haben wir Anfang 2024 – und eine ruinöse Preisschlacht ist im Gange. Habeck redet viel, sagt aber wenig. Tausend Pläne, die sich als Luftnummern erweisen, und dann wieder gestrichen werden. Dabei wäre es jetzt dringend notwendig, unsere Industrie zu stabilisieren.

Wenn das so einfach wäre. Dem Bund fehlen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgericht 60 Milliarden Euro für Investitionen. Müsste die Autoindustrie nicht endlich selbst in der Lage sein, auch bei der E-Mobilität marktwirtschaftlich erfolgreich zu werden? So sieht es auch die Bundesregierung.

Fragen Sie die Autohersteller. Ich sage voraus: Die Deutschen werden bei dieser Preisabwärtsspirale die Verlierer gegenüber den Chinesen und Tesla sein, die große Volumina produzieren und dadurch große Kostenvorteile haben, während die Deutschen hohe Verluste schreiben. Tesla allein hat bereits 1,8 Millionen Elektroautos verkauft. Das Geschwätz von Habeck und Co. nehmen Deutschlands Autobauer ohnehin nicht mehr ernst. Nach ein paar Monaten werden sie sich entscheiden, alle Kraft wieder in den hochprofitablen Verbrennungsmotor zu stecken.

[…]

Haben Sie nicht zu viel Mitleid mit den deutschen Herstellern? Immerhin melden sie mal wieder Rekordgewinne. Das kann ja nicht nur an der staatlichen Umweltprämie gelegen haben.

Nein, denn nur maximal 15 Prozent der verkauften Autos sind elektrisch. Die Rekordgewinne wurden erzielt, weil die Hersteller hohe Verkaufspreise bei den Verbrennern durchsetzen konnten. Nach Corona gab es so viele Bestellungen, dass kein Anbieter Rabatte gewähren musste. Jetzt aber schmilzen die Aufträge wie Schnee in der Sonne.

Das heißt: Die deutsche Autoindustrie ist ohne Staatsknete gar nicht mehr zukunftsfähig? Welch ein Armutszeugnis!

Nicht nur die Deutschen, sondern alle westlichen Autobauer haben ein dickes Problem. Nicht umsonst werden bei der EU-Schutzzölle eingefordert, angeregt durch den französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron. In China werden E-Autos nun mal massiv subventioniert, so treibt der Staat den weltweiten Erfolg seiner Fahrzeuge massiv voran. In Deutschland hat die Koalition vor allem große Töne gespukt, 15 Millionen E-Autos wollte sie bis 2030 auf die Straße bringen. Aber das kann nicht gelingen, weil all diese Pläne auf Sand gebaut waren.

[…]

Die Defizite bei der Infrastruktur stammen weitgehend aus Zeiten der Großen Koalition…

…richtig. Dennoch: Wenn wir jetzt die Elektromobilität aufgeben, warum sollten dann EON oder EnBW weitere Ladesäulen aufstellen?

Es gibt auch eine staatliche, nationale Strategie, eine Schnellladestruktur aufzubauen.

Das gab es alles und dann hat Habeck es kassiert. Es ist kein Geld mehr da. Jetzt wurden auch die Subventionen für die Batterieforschung zusammengestrichen. Bei den geplanten Chipfabriken wird es ähnlich laufen. Die Regierung springt dauernd von links nach rechts, plant ein Wolkenkuckucksheim nach dem anderen. Ein Fundament dafür hat sie aber nicht.

Na ja, die Weltlage ist gerade nun mal multikomplex, da muss man reagieren.

Stimmt. Aber wir haben wirklich in weiten Teilen der Industrie den Anschluss verloren, weil wir uns ständig neuen Themen widmen. Wer weiß heute am besten, wie man Batterien baut? Die Chinesen, nicht wir. Die Deutschen rennen dagegen lieber dem Wasserstoff hinterher. Und morgen rennen sie vielleicht Computerchips hinterher. Das ist eine Katastrophe. So können Sie keine Industrie mit Wettbewerbsvorteilen aufbauen oder halten. Die Chinesen beherrschen das viel besser, sie folgen ihren Zielen sehr systematisch.

[…]

Auch eine neue Regierung hätte kein Geld für diese Prämien.

Dann brauchen wir halt einen Sonderhaushalt. Die Lage ist zu ernst, die Automobilindustrie ist überlebenswichtig für unsere ganze Volkswirtschaft.

  • bobbytables@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    22
    arrow-down
    1
    ·
    9 months ago

    Ich finde den Typen unsagbar unsympathisch. Immer dieses Neuwahlen-Geplärre… Verhindert wurde die Prämie ja weniger von Habeck und viel mehr von Lindner und der Klage gegen den Haushalt bzw die Sondertöpfe durch die Opposition.

    Wieso wurde eigentlich nicht die Frage gestellt, wen er denn in einer neuen Regierung sieht? Die wahrscheinlichsten sind die “wir klagen den Umwelthaushalt weg”-CxU? Die wollen ja eher weg von E-Autos und würden die gewinnträchtige Rückkehr zu den Verbrennern zumindest nicht erschweren.

    Die einzige Chance auf massive Investitionen in Umwelt-Technogien inkl. E-Autos wäre Rot-Grün oder noch mehr Grün-Rot und das ist aktuell nun mal überhaupt nicht zu erwarten.

    Und was mich am meisten interessiert hätte: wieso brauchen Unternehmen mit Rekordgewinnen staatliche Unterstützung? Tragen etwa Aktionäre keine langfristigen Strategien mit kurzfristigen Einbußen (überraschter Pikachu)? Da liegt vielleicht die eigentliche Krux…

    • aaaaaaaaargh@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      ·
      edit-2
      9 months ago

      Verhindert wurde die Prämie ja weniger von Habeck und viel mehr von Lindner […]

      Du hast Porsche falsch geschrieben.

  • sobanto@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    21
    arrow-down
    1
    ·
    9 months ago

    Nach ein paar Monaten werden sie sich entscheiden, alle Kraft wieder in den hochprofitablen Verbrennungsmotor zu stecken.

    Und spätestens da frag ich mich wer der typ ist und er für Interessengruppen er da vertritt. Selbst die Autobauer haben den verbrenner beerdigt, warum erzählt er das?

    • Haven5341@feddit.deOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      ·
      9 months ago

      wer der typ ist

      Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Automobilwirtschaft und ist jetzt (glaube ich) an einer Uni in der Schweiz.

      und er für Interessengruppen er da vertritt.

      Keine Ahnung aber ich hab mal kurz gesucht und der E-Mobilität an sich scheint er nicht negativ gegenüber zu stehen. Das ergibt sich ja auch schon aus dem Artikel und in 2019 hatte er z.B. folgendes gesagt.

      (…) “das batterieelektrische Auto wird in den nächsten zehn Jahren in Europa seinen Durchbruch haben”. (…) Neben den SUVs werde die E-Mobilität “mit Macht” kommen.

      https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/Experte-Dudenhoeffer-sieht-E-Mobilitaet-mit-Macht-kommen-article21475189.html

      Kann natürlich sein, dass da noch mehr ist aber mir ist das auf jeden Fall nicht bekannt.

      • cron@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        8
        arrow-down
        1
        ·
        edit-2
        9 months ago

        Er ist letztes Jahr mit falschen bzw. zu pessimistischen Prognosen aufgefallen.

        Hier gibt das Institut, von dem er Direktor ist, folgende E-Auto Prognosen ab:

        • 2022: 16% Marktanteil (real, keine Prognose)
        • 2023: 15% Marktanteil (real: 18,4%)
        • 2024: 13% Marktanteil

        Abgesehen les ich von ihm öfter, dass er Förderungen für die Industrie fordert.

  • nicerdicer@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    12
    ·
    edit-2
    9 months ago

    Mit der Automobilindustrie sollte man nicht allzuviel Mitleid haben. Inzwischen hat sich doch herausgestellt, dass die staatliche Umweltprämie im Grunde genommen eine Subvention für die Autoindustrie war. Die Hersteller haben diese Umweltprämie auf die Preise für ihre Elektroautos draufgeschlagen. Eigentlich hätte der Staat den Herstellern die Prämie auch direkt überweisen können, anstelle den Umweg über den Kunden zu nehmen.

    Und auch ohne die Umweltprämie - die Hersteller geben nun “Rabatt” (heisst: der Betrag der inzwischen abgeschafften Umweltprämie wird nun nicht mehr auf den Verkaufspreis draufgeschlagen) - eine der Ursachen für die “Renaissance der Verbrenner” sind doch die noch immer zu hohen Anschaffungskosten und ein Angebot, das die Nachfrage nicht bedient! Heutzutage können und/oder wollen sich die Leute kein Fahrzeug für über 30000 € leisten. Zudem ist das Angebot an Kleinwagen (unter 4 m Länge, kein SUV, preisgünstig) sehr überschaubar.

    Mir erscheint es so, dass die gesamte Automobilindustrie äußerst widerwillig die Transformation zu rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen vollzieht. An fehlender Expertise liegt es nicht. Wäre es nicht wegen Tesla, die das Elektroauto zwar nicht erfunden, es aber alltagstauglich gemacht und für die Akzeptanz gesorgt haben, dann wäre die Autoindustrie in Bezug auf Elektrofahrzeuge noch immer im Test-Stadium unterwegs.

    Gerade Volkswagen hätte den Abgasskandal für sich nutzen können, um in Europa Vorreiter bei der Transformation zu elektrisch angetriebenem Fahrzeugen zu werden und mit einer breit aufgestellten Modellpalette verschiedene Käüfertypen ansprechen können. Wie Tesla hätte Volkswagen die Ladeinfrastruktur gleich mit liefern können.

    Stattdessen war die Gier nach kurzfristigen Gewinnausschüttungen wieder größer. Da bei Elektrofahrzeugen die Wartungsintervalle gegenüber denen von Verbrennern deutich reduziert sind, hat man sich nun darauf spezailisiert, die Oberklasse weiter auszubauen und sich die entgehenden Gewinne (Ölwechsel, Zündkerzen, Auspuff etc. fällt alles weg) auf diese Weise wiederzuholen.

    Und jetzt kommt das Erwachen, denn nun drängen bald mehr und mehr chinesische Fabrikate auf den Markt, die - nach dem zuerst Fahrzeuge der Oberklasse eingeführt worden sind - die Nachfrage nach kleinen, erschwinglichen Fahrzeugen bedienen werden. Dabei hätte diese Entwicklung durchaus vorhergesehen werden können - schließlich sind die Hersteller alle in China vertreten.

    Im Moment jedenfalls wird die Autoindustrie noch versuchen, das Geschäft mit Verbrennern solange es geht aufrecht zu erhalten - notfalls mit Staatshilfen (die Gewinne sind schließlich für die Shareholder), wenn mal wieder mit Entlassungen gedroht wird.

    Die Ampel ist jedenfalls nicht daran schuld.

    • scorpionix@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      ·
      9 months ago

      Zudem ist das Angebot an Kleinwagen (unter 4 m Länge, kein SUV, preisgünstig) sehr überschaubar.

      4 m lang darf es gerne sein, nur möchte ich das gerne als Kombi mit Stauraum statt einfach nur mehr Metall. Wenn ich da z.B. bei Autoscout schaue, finde ich mit den Filtern Deutschland, Kombi, Elektro, Anhängerkupplung und Abstandstempomat ganze 19 Einträge und 10 davon sind ID.Buzz, die meiner Ansicht nach eher Kleinbusse sind.

      • aard@kyu.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        ·
        9 months ago

        ID.Buzz ist der elektrische VW-Bus. Allerdings auch zu teuer - aber wenn man was groesseres fuer die Familie sucht praktisch alleine auf dem Markt.

        Wir haben langsam Platzprobleme in unserem Fabia Kombi - aber weder bei Verbrennern noch bei Elektrischen gibts was das genug bietet dass sich das Geld fuer ein Upgrade rechtfertigen liesse.

        • taladar@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          ·
          9 months ago

          Man darf bei Größe auch nicht nützliche Größe wie mehr Sitze oder mehr Stauraum mit der unnützen Größe wie bei SUVs verwechseln die oft deutlich weniger Stauraum haben als ein Kombi aus den 1980ern haben.

          • aard@kyu.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            3
            ·
            9 months ago

            Exakt das ist das Problem. Der kleine Fabia Kombi hat um die 530l Kofferraumvolumen - viele SUVs sind auch in dem Bereich. Und genau wie bei uns ist der dritte Sitz in der Rueckbank kein voller Sitz. Der Fussraum auf der Rueckbank ist vermutlich meistens etwas groesser - ist bei uns mit Grundschulkindern aber noch egal. Ne Sitzerhoehung in der Mitte reinzubekommen waere hingegen aber schon nuetzlich.

    • lluki@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      9 months ago

      Keine Angst, die Importzölle werden schon so hochgestellt dass die chinesischen Autos keine chance haben.

  • Haven5341@feddit.deOP
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    9
    ·
    9 months ago

    Eine Neuwahl wäre das schlechteste was ich mir im Moment vorstellen könnte aber genervt bin ich auch. Jemand aus meiner Familie arbeitet in der Batterieforschung und die haben jetzt schon Probleme mit der Finanzierung. Sehenden Auges an die Wand.

  • PreppaWuzz@discuss.tchncs.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    5
    arrow-down
    1
    ·
    9 months ago

    Ich hab den Kerl immer für einen Petrolhead-Lobbyist gehalten. Aber anscheinend ist er einfach nur billiger Populist.